Handyakkus im Vergleich – die Top-Smartphones mit der längsten Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines neuen Smartphones. Mit einer durchschnittlichen Akkukapazität von etwa 4.500 mAh sollte ein gutes Handy mindestens 10 Stunden intensiver Nutzung standhalten. Egal ob beim Streaming, Gaming, Navigieren, in den sozialen Medien oder beim Surfen – leistungsstarke Handyakkus sind unerlässlich, um den ganzen Tag über verbunden und produktiv zu bleiben. Entdecken Sie, welche Smartphones in Sachen Akkulaufzeit wirklich überzeugen!
Inhalt
Apple, Samsung, Google Handys und ihre Akkulaufzeiten
Die Ergebnisse des PCMark-Akkutests – das sind die Handys mit den besten Akkulaufzeiten
Das sind die Gewinner beim DxOMark Akku-Handytest
Die Top-Smartphones mit austauschbarem Akku
Ältere Handy-Generationen mit austauschbarem Akku
Tipps für die Akkupflege – so schonen Sie Ihren Smartphone-Akku
Fazit: Flagschiff vs. Underdog – Wer bietet die beste Akkulaufzeit?
Apple, Samsung, Google Handys und ihre Akkulaufzeiten
Im folgenden Abschnitt präsentieren wir Ihnen die beliebtesten Flagschiffmodelle und ihre Akkulaufzeiten. Diese Modelle bieten nicht nur erstklassige Leistung und innovative Funktionen, sondern auch eine herausragende Handyakkus, die Ihnen einen ganzen Tag intensiver Nutzung ermöglichen. Erfahren Sie, welche Smartphones in puncto Akkulaufzeit die Nase vorn haben.

Hinweis: Apple gibt für das iPhone 15 Pro Max keine direkte Akkulaufzeit, sondern eine Videowiedergabezeit als Maßstab an.
Modell | Akkulaufzeit | Akkukapazität (mAh) |
iPhone 15 Pro Max | 29:10 Stunden (Videowiedergabe) | 4.422 mAh |
iPhone 14 Pro Max | 17:34 Stunden | 4.323 mAh |
Samsung Galaxy S24 Ultra | 16:01 Stunden | 5.000 mAh |
Samsung Galaxy S24+ | 17:10 Stunden | 4.900 mAh |
Samsung Galaxy S24 | 15:33 Stunden | 4.000 mAh |
Google Pixel 8 Pro | 16:13 Stunden | 5.050 mAh |
Xiaomi 13 Pro | 12: 20 Stunden | 4.820 mAh |
ASUS ROG Phone 8 | ca. 15 Stunden | 5.500 mAh |
Hinweis: Die Werte zu den Akkulaufzeiten stammen von den Herstellern und unabhängigen Tech-Reviewern. Das heißt, die Tests wurden unter unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt, was die Vergleichbarkeit einschränkt. Die reale Nutzungsdauer der Modelle kann geringer oder höher sein als die in Tests ermittelten Werte.
Die Ergebnisse des PCMark-Akkutests – das sind die Handyakkus mit den besten Laufzeiten

Inside-Digital hat mithilfe der App PCMark-Akkutest Handyakkus und Laufzeiten getestet. Das Ergebnis überrascht, da keine etablierten Flagschiffmodelle wie Apple, Samsung oder Google vertreten sind. Der PCMark-Akkutest misst die Zeit, die benötigt wird, um die Akku-Anzeige um 80 Prozent zu senken.
Modell | Akkulaufzeit | Akkukapazität |
UleFone Armor 24 | 41h 10min | 22.000 mAh |
Blackview BV7100 | 34h 52min | 13.000 mAh |
Oukitel WP18 | 32h 32min | 12.500 mAh |
FOSSiBOT F102 | 31h 5min | 16.500 mAh |
Blackview BV9300 | 30h 57min | 13.000 mAh |
Könnten die Laufzeiten von Samsung, Apple & Co. nicht besser sein? In der Tat könnte man sich die Frage stellen, wieso das UleFone eine Laufzeit von über 40 Stunden hat und die aktuellen Top-Smartphones aus 2024 wie das Galaxy S24 Ultra und S24+, erreichen mit ihren Handyakkus Laufzeiten von “nur” 16:01 beziehungsweise 17:10 Stunden im Test?
Die Antwort: Während UleFone sich auf extreme Akkulaufzeit spezialisiert, priorisieren die großen Marken wie Apple und Samsung andere Aspekte wie Kameraleistung, Design, Wärmemanagement und Verarbeitungsqualität. Apple, Samsung, Huawei, Xiaomi und andere setzen auf schnelles Aufladen der Handyakkus als Alternative zu sehr großen Akkus. Ihr Ziel ist es, durch hocheffiziente Prozessoren und Softwareoptimierungen, den Energieverbrauch zu minimieren
Tipp: Um den PCMark-Akkutest für Ihr Smartphone selbst durchzuführen, können Sie die PCMark-App herunterladen.
Hinweis: Der Test für Handyakkus funktioniert nur für Android Handys.
H2: Das sind die Gewinner beim DxOMark-Test der Handyakkus:

Auch DxOMark führt unabhängige, wissenschaftliche Tests an Handyakkus durch. Hier kommt ein Roboter zum Einsatz, um genaue und wiederholbare Ergebnisse zu erzielen. Interessanterweise sind auch hier die Top-Plätze von weniger bekannten Marken besetzt, während populäre Flaggschiffmodelle oft niedriger eingestuft werden. DxOMark bewertet nicht nur die Akkulaufzeit, sondern auch andere Aspekte wie Ladegeschwindigkeit und Effizienz.
Die Top 5 der Akku-Rangliste von DxOMark sind:

Modell | Akkulaufzeit | Akkukapazität (mAh) |
Honor Magic5 Lite 5G | 47 Stunden | 5.100 mAh |
Honor X7a | 14,5 Stunden | 5.330 mAh |
Oppo Reno6 5G | 12:45 Stunden | 4.300 mAh |
Realme GT Neo 2 5G | 33 Stunden | 5.000 mAh |
Honor X9a | 12 Stunden | 5.100 mAh |
Hinweis: DxOMark-Punkte beziehen hier nicht allein die Akkukapazität und Laufzeit, sondern auch Faktoren wie Energieeffizienz und Softwareoptimierung bei der Gesamtbewertung der Akkuleistung mit ein.
H2: Die Top-Smartphones mit austauschbarem Akku

Für das Jahr 2024 bietet der Markt zudem eine Reihe von modernen Smartphones mit Wechselakku, die sowohl nachhaltige als auch leistungsstarke Optionen umfassen.
Das sind die Vorteile von Smartphones mit Wechselakku:
- Den Akku können Sie selbst entfernen und ersetzen.
- Die Handys bieten eine längere Lebensdauer, da sich der Akku bei Leistungsabfall einfach austauschen lässt.
- Sie ermöglichen Kosteneinsparungen, da kein kompletter Geräteneukauf nötig ist, wenn nur der Akku defekt ist.
- Oft sind diese Geräte auf Nachhaltigkeit und Reparierbarkeit ausgelegt.
- Die Handys bieten die Möglichkeit, einen Ersatzakku mitzuführen und bei Bedarf schnell zu wechseln.
Das Fairphone 5 ist bekannt für seine nachhaltige Produktion und verfügt über einen 4.200 mAh Akku. Das rephone aus deutscher Produktion bietet einen 4.500 mAh Akku und hohe Nachhaltigkeit. Robuste Modelle wie das Samsung Galaxy XCover7 und das Samsung Galaxy XCover6 Pro sind IP68-zertifiziert und verfügen über 4.050 mAh Akkus. Das SHIFTphone 8 ist 5G-fähig mit einem AMOLED-Display und 3.850 mAh Akku. Weitere Modelle wie das Gigaset GS5 und das Shift6mq bieten ebenfalls herausragende Eigenschaften und modulare Designs. Diese Smartphones bieten eine gute Balance zwischen Umweltfreundlichkeit und Leistung, was sie zu attraktiven Optionen für umweltbewusste Nutzer macht.
Ältere Handy-Generationen mit austauschbarem Akku

Handys, bei denen man den Handyakku leicht austauschen konnte, waren einst die Norm in der Mobilfunkbranche. Diese Geräte, die vor dem Aufkommen der modernen Smartphones populär waren, zeichneten sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit und Langlebigkeit aus. Modelle mit austauschbaren Akkus von Nokia, Siemens, Sony Ericsson und anderen Herstellern ermöglichten es den Nutzern, die Rückabdeckung zu entfernen und den Akku problemlos zu wechseln. Dies war besonders praktisch, wenn der Akku an Leistung verlor oder man für längere Reisen einen Ersatzakku mitnehmen wollte.
Auch heute noch bietet akku.net Ersatzakkus für viele dieser älteren Modelle an, was zeigt, dass es immer noch eine Nachfrage nach diesen robusten und wartungsfreundlichen Geräten gibt. Der einfache Akkutausch trägt nicht nur zur Verlängerung der Lebensdauer der Handys bei, sondern fördert auch eine nachhaltigere Nutzung von Mobiltelefonen, da defekte Akkus nicht gleich zum Austausch des gesamten Geräts führen.
Tipps für die Akkupflege – so schonen Sie Ihren Smartphone-Akku
Das nächtliche Laden von Smartphones ist eine weit verbreitete Praxis, die jedoch nicht optimal für den Akku ist. Das Hauptproblem liegt darin, dass der Akku mehrmals zwischen 99 und 100 Prozent geladen wird, was zu Wärmeentwicklung führt. Diese Wärme kann den Akku langfristig schädigen. Wir empfehlen,
- das Smartphone vom Ladekabel zu nehmen, sobald es aufgeladen ist,
- das Handy, wenn möglich tagsüber zu laden
- und den Akku nicht komplett zu entladen.
Einige Hersteller haben bereits Lösungen entwickelt, wie Sony mit seiner Batteriepflege-Einstellung, die das Laden nach dem Weckzeitpunkt ausrichtet. Auch Apps wie „Chargie“ zur Ladekontrolle können sinnvoll sein. Eine weitere Empfehlung ist, das Smartphone nur bis 80–90 Prozent zu laden, da die letzten Prozentpunkte am anstrengendsten für den Akku sind.
Hier gibt es unterschiedliche Meinungen: Einige Nutzer meinen, dass jahrelanges Nachtladen keine merklichen Probleme verursacht hat. Andere betonen die Wichtigkeit des Akku-Managements für eine längere Lebensdauer. Was meinen Sie?
Unser Tipp: Entfernen Sie das Ladegerät nach dem Laden aus der Steckdose, um Strom zu sparen, und vermeiden Sie extreme Temperaturen für das Smartphone.
Die wichtigsten Tipps für Ihren Smartphone-Akku in der Übersicht
- Akku nicht vollständig entladen oder aufladen (zwischen 30 % und 80 % halten)
- Nicht über Nacht laden
- Bei Lithium-Ionen-Akkus gibt es keinen Memory-Effekt. Akkus lassen sichnicht „trainieren“.
- Tiefentladung vermeiden. Ladeelektronik schützt vor Tiefentladung
- Zum schnelleren Laden das Gerät ausschalten
- Nicht dauerhaft in kalter (unter 10 °C) oder heißer (über 35 °C) Umgebung laden/betreiben
- Keine minderwertigen Akkus oder Ladegeräte verwenden
- Schnellladefunktionen können die Akkulaufzeit verkürzen
- Kabelloses Laden ist weniger effizient als kabelgebundenes Laden
- Akkus altern natürlich durch chemische Prozesse
Fazit: Flaggschiff vs. Underdog – wer bietet die beste Akkulaufzeit?
Die Wahl des richtigen Smartphones hängt maßgeblich von der Akkulaufzeit ab, besonders bei intensiver Nutzung. Während etablierte Marken wie Apple, Samsung und Google solide Leistung bieten, zeigen Tests, dass auch weniger bekannte Modelle beeindruckende Akkulaufzeiten erreichen können. Der Fokus bei den großen Marken liegt eher auf schnellere Ladezeiten und effiziente Energieverwaltung. Zudem bieten Smartphones mit Wechselakku eine nachhaltige und kosteneffiziente Alternative, die eine längere Lebensdauer des Geräts ermöglicht.
Neueste Beiträge
- Akkuschrauber im Akku-Check: So finden Sie den perfekten Akku
- Dyson Staubsauger-Akku wechseln: Eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Lösung
- Laptop-Akku wechseln: wann & wie Sie den Akku tauschen
- Für die extra Energie unterwegs die beste Powerbank kaufen – darauf kommt es an!
- Akkus im Flugzeug – was es zu beachten gibt
Bilder: © iStock, Pexels
Ich bin mir mit einer Uhrenbatterie nicht sicher! Rein passt eine LR 1130, aber auch eine CR 1130. Die LR hat 1,5 Volt und die CR hat 3 Volt. Bei einer neuen LR (mehrere ausprobiert) ist die Beleuchtung aber extrem schwach… und ich vermute, dass die 3 Volt starke Batterie rein gehört. Was kann passieren, wenn ich die 3 Volt starke CR einsetze…und die Uhr doch nur für 1,5 Volt ausgelegt ist…?
Sehr geehrter Herr Kuhn,
wir raten Ihnen einen Uhrmacher zu konsultieren. Diesen kann Ihnen genau sagen, welche Batterie die bessere ist. Wir als Akkuhändler können nur vermuten, da wir zwar die Batterien kennen, aber das Risiko in Bezug auf die filigrane Technik einer Uhr nicht bemessen können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Akku-net Team