Uhrenbatterie leer? Finden Sie die richtige Batterie für Ihre Armbanduhr!

Jeder kennt Knopfzellen, das sind die schmalen kreisförmigen Batterien in Uhren. Ist die Knopfzelle Ihrer Uhr leer? Kein Grund zur Verzweiflung: Damit Sie auf einen Blick erkennen können, welche Knopfzelle die richtige für Ihre Uhr ist, haben wir Ihnen die wichtigsten Infos sowie eine Knopfzellen-Vergleichstabelle zusammengestellt.
Inhalt
- Was sind Knopfzellen und wie unterscheiden sie sich?
- Welche Uhrenbatterien gibt es?
- Die große Vergleichsliste für Uhrenbatterien/Knopfzellen
- Uhrenbatterien – ihre Bezeichnungen im Überblick
- Wo Knopfzellen noch häufig zum Einsatz kommen
- Armbanduhr-Batterie austauschen
- Allgemeine Sicherheitshinweise zu Knopfzellen
- Fazit: Knopfzellen punkten durch Langlebigkeit und einfachen Austausch
- Häufig gestellte Fragen
Was sind Knopfzellen und wie unterscheiden sie sich?
Knopfzellen, die vor allem als Uhrenbatterien Verwendung finden, verdanken ihren Namen ihrer Form, die an einen Kleiderknopf erinnert. Es handelt sich um kompakte Energiespeicher, deren Durchmesser größer ist als ihre Höhe. Sie werden vor allem in elektronischen Kleingeräten mit geringem Stromverbrauch eingesetzt.
Knopfzellen können Sie in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Zellspannungen zwischen 1,35 und 3,6 Volt kaufen. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Haltbarkeit und ihrem Spannungsverlauf voneinander. Sollen sie besonders lange einsatzfähig bleiben, greifen Hersteller bevorzugt auf Lithium-Knopfzellen zurück. Diese werden zum Beispiel auf dem Motherboard eines Computers eingesetzt.

Welche Uhrenbatterien gibt es?
Silberoxidbatterien sind die am weitesten verbreitete Form der Uhrenbatterien – und kommen am häufigsten in Armbanduhren zum Einsatz. Teilweise verwenden Hersteller auch Alkali-Mangan-Knopfzellen, um das Uhrwerk am Laufen zu halten. Sie gelten als günstigere Alternative, gelten gleichzeitig aber als nicht hundertprozentig auslaufsicher. Demnach sind sie für Armbanduhren nicht uneingeschränkt zu empfehlen.
Es ist vor allem die über einen langen Zeitraum gleichbleibende Spannung, mit der die verlässlichen Silberoxid-Zink-Batterien bei Herstellern und Armbanduhrenträgern punkten können. Zudem bestechen die kompakten Uhrenbatterien mit einer relativ großen Lademenge – besonders erstaunlich erscheint diese im Vergleich zu ihrer geringen Größe. So erklärt sich, weshalb Sie die Knopfzelle Ihrer Uhr in der Regel erst nach zwei bis drei Jahren austauschen müssen.

Die große Vergleichsliste für Uhrenbatterien/Knopfzellen
Wenn Ihre Uhr nicht mehr funktioniert, müssen Sie nicht zwangsläufig einen Fachhändler aufsuchen, der Ihnen eine neue Knopfzelle vom Hersteller einsetzt. Wichtig ist lediglich, dass Sie die passende Batterie für Ihre Uhr kaufen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass sowohl die Größe (in Dicke/Höhe und Durchmesser) als auch die Kapazität übereinstimmen.
Damit Sie schnell die richtige Knopfzelle finden, haben wir Ihnen eine Übersicht erstellt, aus der Sie mit einem Blick herauslesen können, welche Knopfzellen untereinander austauschbar sind.
IEC- Norm | Knopfzellendaten | Wechselknopfzellen | Originaluhrenbatterien | ||||||||||
Spannung in V | Typ. Kapazität in mAh | Dicke in mm | Ø in mm | Varta | Duracell | Camelion | Panasonic, Sony, Maxell, Toshiba | Bulova | Timex | Seiko | Citizen | ||
SR43 | 1,55 | 115 | 4,2 | 11,6 | V301 | D301, D386 | SR43 | SR43SW | 226 | D | SB-AB | 280-01 | |
SR44 | 1,55 | 170 | 5,4 | 11,6 | V303 | D303, D357 | SR44 | SR44SW | – | A | SB-A9 | 280-08 | |
SR44 | 1,55 | 155 | 5,4 | 11,6 | V357 | D303, D357 | SR44 | SR44SW | 228 | J | SB-B9 | – | |
SR58 | 1,55 | 18 | 2,1 | 7,9 | V361 | D361, D362 | SR58 | SR721W | – | X | SB-BK/EK | 280-23 | |
SR58 | 1,55 | 21 | 2,1 | 7,9 | V362 | D361, D362 | SR58 | SR721SW | 601 | S | SB-DK/AK | 280-29 | |
SR60 | 1,55 | 20 | 2,2 | 6,8 | V364 | D364 | SR60 | SR621SW | 602 | T | SB-AG/DG | 280-34 | |
SR69 | 1,55 | 30 | 2,1 | 9,5 | V370 | D370, D371 | SR69 | SR920W | 620 | Z | SB-BN | 280-51 | |
SR69 | 1,55 | 44 | 2,1 | 9,5 | V371 | D370, D371 | SR69 | SR920SW | 605 | – | SB-AN | 280-31 | |
SR66 | 1,55 | 27 | 2,6 | 6,8 | V377 | D377 | SR66 | SR626SW | 606 | BA | SB-AW | 280-39 | |
SR55 | 1,55 | 45 | 2,1 | 11,6 | V381 | – | SR55 | SR1120SW | 317 | – | SB-DS/AS | 280-27 | |
SR41 | 1,55 | 38 | 3,6 | 7,9 | V384 | D384, D392 | SR41 | SR41SW | 247 | – | SB-A1/D1 | 280-18 | |
SR43 | 1,55 | 105 | 4,2 | 11,6 | V386 | D303,D386 | SR43 | SR43SW | 260 | H | SB-B8 | 280-41 | |
SR54 | 1,55 | 85 | 3,05 | 11,6 | V389 | D389, D390 | SR54 | SR1130W | 626 | M | SB-BU | 280-15 | |
SR54 | 1,55 | 80 | 3,05 | 11,6 | V390 | D389, D390 | SR54 | SR1130SW | 603 | – | SB-AU | 280-24 | |
SR55 | 1,55 | 40 | 2,1 | 11,6 | V391 | D391 | SR55 | SR1120W | 609 | L | SB-BS/ES | 280-30 | |
SR41 | 1,55 | 38 | 3,6 | 7,9 | V392 | D384, D392 | SR41 | SR41W | 247B | K | SB-B1 | 280-13 | |
SR45 | 1,55 | 67 | 3,6 | 9,5 | V394 | D394 | SR45 | SR936SW | 625 | F | SB-B4 | 280-17 | |
SR57 | 1,55 | 42 | 2,7 | 9,5 | V395 | D395, D399 | SR57 | SR927SW | 610 | LA | SB-AP/DP | 280-48 | |
SR57 | 1,55 | 42 | 2,7 | 9,5 | V399 | D395, D399 | SR57 | SR927W | 613 | W | SB-BP/EP | 280-44 | |
Hinweis: Sollte sich die gesuchte Knopfzelle oder der gesuchte Akku nicht unter den angebotenen Knopfzellen im Shop befinden, kontaktieren Sie uns am besten über das Kontaktformular mit Angabe der genauen Knopfzellen-Bezeichnung.
Uhrenbatterien – ihre Bezeichnungen im Überblick
Die ersten zwei Buchstaben der Modellbezeichnung einer Knopfzelle beschreiben die chemische Zusammensetzung. Anschließend folgt die Angabe der Größe in Ziffern: Die Knopfzelle CR2032 besteht aus Lithium-Mangandioxid und hat demnach einen Durchmesser von 20 Millimetern und eine Höhe von 3,2 Millimetern.
- LR1154: Alkaline-Mangan-Batterie als Rundzelle, mit 11,6 mm Durchmesser und 5,4 mm Dicke. Diese Batterie ist besonders beliebt für den Einsatz in Uhren wegen ihrer Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
- SR1142: Silberoxid-Zink-Batterie als Rundzelle, mit 11,6 mm Durchmesser und 4,2 mm Dicke. Sie kommt vor allem in Armbanduhren zum Einsatz.
- SR626SW: Silberoxid-Zink-Batterie als Rundzelle, mit 6,8 mm Durchmesser und 2,6 mm Dicke. Diese Batterie ist besonders beliebt für den Einsatz in Uhren wegen ihrer Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
Wo Knopfzellen noch häufig zum Einsatz kommen
- AG13/LR44: Alkaline-Mangan-Batterie als Rundzelle, mit 11,6 mm Durchmesser und 5,4 mm Dicke. Diese Batterie findet in einer Vielzahl von Geräten wie Spielzeugen, Taschenrechnern und medizinischen Geräten Verwendung.
- CR2450: Lithium-Mangandioxid-Batterie als Rundzelle, mit 24 mm Durchmesser und 5,0 mm Dicke. Häufige Anwendungen sind Fahrzeugschlüssel, medizinische Geräte und Sicherheitssysteme.
- CR2032: Lithium-Mangandioxid-Batterie als Rundzelle, mit 20 mm Durchmesser und 3,2 mm Dicke. Typische Verwendung findet die CR2032 in Motherboards, Autoschlüsseln, und tragbaren medizinischen Geräten.
Armbanduhr-Batterie austauschen

Grundsätzlich weisen Uhrenbatterien sowie weitere Arten von Knopfzellen eine äußerst lange Lebensdauer auf. Dass ein Austausch nötig wird, merken Sie bei den meisten Uhren übrigens nicht erst dann, wenn die Zeiger stehen bleiben. Denn die Knopfzellen entladen sich gegen Ende ihrer Lebenszeit im Gegensatz zum Akku nur noch langsam – das führt dazu, dass Ihre Uhr immer mehr der tatsächlichen Uhrzeit hinterherhinkt.
Das brauchen Sie für den Uhrenbatterie-Wechsel:
- Neue Uhrenbatterie (entsprechend dem Typ Ihrer Uhr)
- Kleiner Schraubendreher (möglichst ein Uhrenschraubendreher-Set)
- Pinzette
- Weiches Tuch oder Uhrenkissen
- Optional: Gehäuseöffner für Uhren
Uhr öffnen und alte Batterie entfernen:
- Vorbereitung:
- Legen Sie Ihre Uhr auf ein weiches Tuch oder ein Uhrenkissen, um Kratzer zu vermeiden.
- Wählen Sie einen aufgeräumten Arbeitsbereich, um sicherzustellen, dass keine kleinen Teile verloren gehen.
- Gehäuse öffnen:
- Wenn Ihre Uhr eine Schraubrückseite hat, verwenden Sie den Gehäuseöffner oder einen passenden Schraubendreher, um das Gehäuse vorsichtig zu öffnen.
- Bei Uhren mit einem Schnappdeckel verwenden Sie ein kleines Werkzeug (z.B. ein Messer oder einen speziellen Gehäuseöffner), um den Deckel an der dafür vorgesehenen Kerbe vorsichtig anzuheben.
- Alte Batterie entfernen:
- Merken Sie sich die Position der alten Batterie, bevor Sie sie entfernen. Dies ist wichtig für die korrekte Platzierung der neuen Batterie.
- Verwenden Sie die Pinzette, um die alte Batterie vorsichtig herauszunehmen. Bei manchen Uhren ist es nötig, zuerst eine kleine Metallklammer zu lösen.
- Neue Batterie einsetzen:
- Nehmen Sie die neue Batterie aus der Verpackung und setzen Sie sie mit der Pinzette an die Stelle der alten Batterie. Achten Sie darauf, dass die Polarität korrekt ist (das „+“ Zeichen der Batterie muss in die richtige Richtung zeigen).
- Falls vorhanden, befestigen Sie die Metallklammer wieder.
- Gehäuse schließen:
- Setzen Sie den Deckel wieder auf das Uhrengehäuse. Bei einem Schnappdeckel achten Sie darauf, dass er fest einrastet.
- Bei einer Schraubrückseite schrauben Sie den Deckel vorsichtig wieder fest.
- Funktionsprüfung:
- Überprüfen Sie, ob die Uhr läuft. Stellen Sie gegebenenfalls die richtige Zeit ein.
- Säubern und Aufbewahren:
- Reinigen Sie die Uhr von Fingerabdrücken und Staub.
- Bewahren Sie die Uhr oder das Werkzeug an einem sicheren Ort auf.
Tipps:
- Verwenden Sie immer das richtige Werkzeug, um Beschädigungen am Uhrgehäuse oder Deckel zu vermeiden.
- Halten Sie die Batterie nicht direkt mit den Fingern, da Fett und Öl die Batteriekontakte verschmutzen können.
- Wenn Sie sich bei irgendeinem Schritt unsicher fühlen, ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren oder den Batteriewechsel von einem Uhrmacher durchführen zu lassen.
Allgemeine Sicherheitshinweise zu Knopfzellen
Gefahren von Knopfzellen:
- Verschluckungsgefahr: Knopfzellen sind klein, sodass Kinder oder Haustiere sie leicht versehentlich verschlucken können,was eine Erstickungsgefahr und eine Gefahr für interne Verletzungen birgt.
- Interne Verletzungen: Wenn eine Batterie verschluckt wird, kann sie sich in der Speiseröhre entladen. Dies kann zu schweren Schleimhautverbrennungen führen. Im Magen können die Batterien weiterhin Schaden anrichten, da die Magensäure das Gehäuse der Batterie angreifen und zum Auslaufen führen kann, was schwere innere Verletzungen verursacht.
Sicherheitsmaßnahmen:
- Sichere Aufbewahrung: Bewahren Sie Knopfzellen stets außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren auf. Verwenden Sie kindersichere Schubladen oder Schränke.
- Gesicherte Batteriefächer: Stellen Sie sicher, dass die Batteriefächer in Spielzeugen und anderen Geräten fest verschlossen und am besten mit Schrauben gesichert sind, um ein leichtes Öffnen durch Kinder zu verhindern.
- Umsichtige Entsorgung: Entsorgen Sie gebrauchte Knopfzellen fachgerecht, um Umweltschäden zu vermeiden und die Sicherheit zu erhöhen.
Bei Verschlucken einer Knopfzelle:
- Sofortiges Handeln: Wenn Sie vermuten, dass Sie, ein Kind oder ein Haustier eine Batterie verschluckt hat, suchen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe auf.
- Keine Hausmittel: Versuchen Sie nicht, sich selbst das Kind oder das Haustier zum Erbrechen zu bringen oder ihm Nahrung oder Getränke zu geben, bis eine medizinische Beurteilung erfolgt ist.
Wenn Sie die oben genannten Sicherheitshinweise beachten, bieten Knopfzellen eine zuverlässige und praktische Energiequelle für verschiedene Alltagsgeräte wie Armbanduhren, Autoschlüssel und Kinderspielzeug.
Fazit: Knopfzellen punkten durch Langlebigkeit und einfachen Austausch
Die richtige Auswahl und der korrekte Austausch der Knopfzellenbatterie sind entscheidend, um die Funktionalität Ihrer Uhr zu gewährleisten. Die von uns bereitgestellte Vergleichsliste und Anleitung zum Batteriewechsel soll Ihnen helfen, die passende Knopfzelle schnell zu finden und eigenständig zu wechseln. Trotz der Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit von Knopfzellen ist jedoch Vorsicht geboten. Dies betrifft besonders Kinder und Haustiere, da diese Batterien bei Verschlucken ernsthafte interne Verletzungen verursachen können
Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich, welche Knopfzelle ich für meine Uhr benötige?
Überprüfen Sie die alte Batterie auf Bezeichnungen, die die Typnummer wie CR2032 oder SR626SW oder andere angeben. Diese Informationen finden Sie auch im Benutzerhandbuch der Uhr oder durch eine schnelle Online-Suche mit dem Modell Ihrer Uhr.
Wie oft sollte ich die Batterie meiner Uhr wechseln?
Die Lebensdauer einer Uhrenbatterie kann je nach Typ und Nutzung variieren, typischerweise müssen Batterien jedoch alle zwei bis drei Jahre gewechselt werden.
Kann ich eine Knopfzellenbatterie selbst wechseln?
Ja, in vielen Fällen können Sie die Batterie selbst wechseln. Sie benötigen nur einige einfache Werkzeuge wie einen kleinen Schraubendreher und eine Pinzette. Die Schritte zum Wechseln der Batterie sind in der oben angeführten Anleitung beschrieben.
Was sollte ich tun, wenn eine Knopfzelle verschluckt wird?
Suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf. Verschluckte Knopfzellen können gefährliche chemische Reaktionen verursachen, die zu ernsthaften Verletzungen führen können.
Wie entsorge ich alte Knopfzellen sicher?
Alte Knopfzellen müssen Sie fachgerecht entsorgen. Einzelhändler bieten Rücknahmestellen an, und kommunale Recyclingzentren akzeptieren ebenso gebrauchte Batterien.
Weitere Artikel:
- Akkuschrauber im Akku-Check: So finden Sie den perfekten Akku
- Dyson Staubsauger-Akku wechseln: Eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Lösung
- Laptop-Akku wechseln: wann & wie Sie den Akku tauschen
- Für die extra Energie unterwegs die beste Powerbank kaufen – darauf kommt es an!
- Akkus im Flugzeug – was es zu beachten gibt
116 Gedanken zu „Uhrenbatterie leer? Finden Sie die richtige Batterie für Ihre Armbanduhr!“