Kostenfreier Versand ab 49,90 € möglich
Versand taggleich (bis 14 Uhr)
Über 30 Jahre Akku Erfahrung
Kauf auf Rechnung
Service: +49 (030) 424 10 90 | Di-Fr, 10-12 Uhr
Akku-Wissen

Für die extra Energie unterwegs die beste Powerbank kaufen – darauf kommt es an!

Das Schreckensbild der modernen Kommunikation: der rote Balken. Geht der Akku zur Neige, heißt es schnell eine Steckdose finden – oder einen externen Akku anschließen. Wir verraten Ihnen, worauf Sie beim Kauf einer Powerbank achten müssen.

Powerbanks können Smartphone, Tablet oder Notebook auch unterwegs mit Energie versorgen. Bild: Pixabay C10 Maj

Das Schreckensbild der modernen Kommunikation: der rote Balken. Geht der Akku zur Neige, heißt es schnell eine Steckdose finden – oder einen externen Akku anschließen. Wir verraten Ihnen, worauf Sie beim Kauf von Powerbanks achten müssen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was eine Powerbank alles leistet
  2. Die beste Powerbank – worauf Sie beim Kauf einer Powerbank unbedingt achten sollten
  3. Powerbanks: Marken und Modelle in der Übersicht
  4. Nitecore Powerbanks
  5. Googbay Powerbanks
  6. Anker, RAVPower, Xiaomi und weitere beliebte Marken für Powerbanks
  7. Das große Powerbank FAQ

Was eine Powerbank alles leistet

Smartphones und Tablets sind unsere Alleskönner des Alltags. Leider ist ihr Energiebedarf entsprechend riesig, die Akkus diesem aber noch nicht gewachsen. Es wird noch einige Zeit vergehen, bis eine neue energiegeladene Akku-Generation die Marktreife erlangt.

Bis es soweit ist, schaffen Powerbanks, auch Akkupacks oder externe Akkus genannt, Abhilfe. Powerbanks speichern Energie in internen Akkuzellen, die über ein USB-Kabel geladen werden. Diese gespeicherte Energie kann dann genutzt werden, um andere Geräte wie Smartphones aufzuladen, indem man sie an die Powerbank anschließt. Die Powerbank gibt die Energie über USB-Anschlüsse an das angeschlossene Gerät ab.

Powerbank lädt Smartphone auf.
Powerbanks speichern Energie und können diese wie ein Ladegerät an ein Endgerät mit Akku abgeben und es aufladen. Bild: Pixabay 200degrees.

Powerbanks helfen, wenn Sie länger unterwegs sind oder vergessen haben, Ihr Gerät über Nacht aufzuladen. Ideal sind die externen Akkupacks auf mehrtägigen Wanderungen, Festivalbesuche oder bei längeren Geschäftsreisen ohne Steckdose, um Ihre Geräte einsatzfähig zu halten.

Frau auf Berggipfel lädt Smartphone mit Powerbank wieder auf.
Mit Powerbanks können Sie auch in der tiefsten Wildnis Ihr Smartphone wieder aufladen. Bild: © iStock.com / lzf

Allerdings passt nicht jeder externe Akku zu jedem Bedürfnis, denn nicht jede Powerbank eignet sich für jedes Gerät gleich gut. Erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten müssen, damit Ihr Akkupack genau zu Ihnen und Ihrem Gerät passt.

Die beste Powerbank – worauf Sie beim Kauf einer Powerbank unbedingt achten sollten

KriteriumBeschreibung
Kapazität (mAh)Gibt an, wieviel Energie die Powerbank speichern kann. Höhere mAh-Werte ermöglichen mehr Ladezyklen.
AnschlüsseAnzahl und Typ der Anschlüsse (z. B. USB-A, USB-C). Mehr Anschlüsse bieten Flexibilität zum gleichzeitigen Laden mehrerer Geräte.
LadegeschwindigkeitWird in Watt (W) gemessen. Schnellladetechnologien wie Quick Charge oder Power Delivery verkürzen die Ladezeit bzw. Ladegeschwindigkeit.
Größe und GewichtKompakte Powerbanks sind leichter zu transportieren, während größere Modelle mehr Kapazität bieten.
SicherheitsfunktionenSchutz vor Überladung, Kurzschluss und Überhitzung ist wichtig, um Geräte und die Powerbank selbst zu schützen.
ZusatzfunktionenIntegrierte Taschenlampen, kabelloses Laden oder Solarzellen können nützliche Extras sein.
Verarbeitung und RobustheitStoßfeste, wasserdichte Gehäuse sind ideal für Outdoor-Einsätze.
MarkenvertrauenEtablierte Marken bieten oft bessere Qualität und Zuverlässigkeit.
Warum mAh nicht die wahre Leistung des Akkus wiedergeben
Die allgemein akzeptierte Angabe für den Vergleich externer Akkus ist die Anzahl an Milliamperestunden – mAh – die ein Akku hat. In Wahrheit ergibt sich die Energie, die Ihr Akku tatsächlich weitergeben kann, aus der Kombination von Kapazität und Netzspannung:

„Die grobe Gleichung lautet:

Energie = Kapazität x Spannung

Ein externer Akku mit einer Kapazität von 1000 mAh und einer Ausgangsspannung von 5 V verfügt also über 5 Wattstunden (Wh).“

Um Sie nicht zu verwirren, haben wir die genannten Akkus in diesem Artikel weiterhin in mAh aufgeführt, haben Ihnen allerdings zur besseren Orientierung die jeweilige Netzspannung dahinter in Klammern angegeben. So können Sie sich die Energie leicht selbst ausrechnen.

Powerbanks: Marken und Modelle in der Übersicht

Bei akku.net finden Sie eine vielfältige Auswahl an Powerbanks. Ob Sie eine kompakte, leicht transportable Powerbank für den Alltag suchen, eine robuste, wasserdichte Powerbank für Outdoor-Abenteuer oder eine umweltfreundliche Solar-Powerbank. Es gibt Modelle mit Kapazitäten von 10.000 mAh bis hin zu leistungsstarken Varianten, die mehrere Geräte gleichzeitig laden können. Zudem bieten viele Powerbanks moderne Anschlüsse wie USB-C und praktische Zusatzfunktionen wie integrierte Taschenlampen. 

Nitecore Powerbanks

Nitecore steht für leistungsstarke, robuste Powerbanks, ideal für Outdoor-Enthusiasten. Sie kombinieren MagSafe, LED-Lampen und wasserdichte Gehäuse für maximale Zuverlässigkeit. Robust, leistungsstark und vielseitig – perfekt für Outdoor!

ProduktnameKapazitätAnschlüsseBesondere MerkmaleEinsatzgebiet
Nitecore Powerbank NB1000010.000 mAhUSB-A, USB-CUltra-leicht, ideal für Trail-Läufe und SportSport, Alltag
Nitecore Outdoor Powerbank NPB15.000 mAhMicro-USBWasserdicht, robust, speziell für Outdoor-AktivitätenOutdoor-Abenteuer
Nitecore MH15 Taschenlampe inkl. Powerbank-Funktion5.000 mAhUSB-C2-in-1 Taschenlampe mit 2000 Lumen und PowerbankOutdoor, Notfälle
Nitecore LR70 Taschenlampe, Laterne und Powerbank10.000 mAhUSB-C3-in-1 Funktion: Laterne, Taschenlampe (3000 Lumen) und PowerbankCamping, Outdoor
Nitecore Outdoor Powerbank NPB210.000 mAhUSB-A, USB-CWasserdicht, stoßfest, robust für extreme BedingungenOutdoor-Abenteuer
Nitecore Powerbank NW5000 mit MagSafe Technologie5.000 mAhMagSafe, USB-CKompatibel mit MagSafe, kabelloses LadenAlltag, Reisen, iPhone-Nutzer
Nitecore Powerbank NC10000 mit LED-Licht10.000 mAhUSB-CIntegrierte LED-Lampe mit 50 Lumen, kompakt und leichtOutdoor, Notfälle

Goobay Powerbanks

Goobay bietet praktische Powerbanks für den Alltag und Outdoor-Abenteuer. Die Solar-Powerbank mit Solarladefunktion und Taschenlampe ist ideal für Camping, Wanderungen und Reisen. Innovative und zuverlässige Produkte, einfach in der Anwendung und immer eine zuverlässige Energiequelle in jeder Situation. Perfekt für Nutzer, die unterwegs unabhängig bleiben wollen.

ProduktnameKapazitätAnschlüsseBesondere MerkmaleEinsatzgebiet
Goobay Outdoor Powerbank Solar-Ladegerät8.000 mAhUSB-A, USB-CSolar-Ladefunktion, integrierte TaschenlampeOutdoor, Camping, Reisen

Anker, RAVPower, Xiaomi und weitere beliebte Marken für Powerbanks

Beliebte Powerbank-Marken bieten vielseitige Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse. Von kompakten Alltagsmodellen bis zu leistungsstarken Optionen für Outdoor-Aktivitäten – mit verschiedenen Anschlüssen, schnellem Laden und robustem Design für Alltagsnutzer und Abenteurer.

Anker PowerCore 1000010.000 mAhUSB-AKompakt, hohe EffizienzAlltag
RAVPower 2680026.800 mAh3x USB-A, USB-CHohe Kapazität, mehrere Geräte gleichzeitigReisen, Camping
Zendure A26.700 mAhUSB-ARobustes Design, hohe HaltbarkeitAlltag, Reisen
Xiaomi Mi Power Bank 310.000 mAhUSB-A, USB-CDual-USB-Ausgang, kompaktAlltag
Romoss Sense 8P30.000 mAh3x USB-A, USB-CHohe Kapazität, mehrere AusgängeReisen, lange Ausflüge
Baseus Adaman Metal20.000 mAhUSB-A, USB-CAluminium-Gehäuse, schnelles LadenAlltag, Reisen

Das große Powerbank FAQ

Welche Kapazität brauche ich für meine Powerbank? Und was bedeutet mAh?

Die Kapazität beschreibt die gespeicherte Strommenge. Ein höherer Wert in mAh (Milliampere-Stunden) bedeutet mehr Energie zum Aufladen. Wichtig ist es, die Kapazität des internen Akkus in Ihrem Gerät zu kennen, um sicherzustellen, dass die Powerbank genug Energie liefert. Diese Info ist in der Betriebsanleitung oder direkt auf dem Akku zu finden.

Wie finde ich heraus, welche Ladeleistung mein Gerät benötigt?

Um die optimale Ladeleistung für Ihr Gerät zu gewährleisten, überprüfen Sie die Angaben auf dem Original Netzteil. Falls Ihr Smartphone oder Tablet mit einem 18-Watt-Netzteil ausgestattet ist, sollte Ihre Powerbank eine vergleichbare Leistung bieten, um ein zügiges Aufladen sicherzustellen.

Kann ich meinen Akku einmal voll aufladen, wenn ich eine Powerbank mit der Kapazität des integrierten Akkus kaufe?

Leider nicht ganz. Beim Laden treten immer Energieverluste auf, sodass Sie etwa 30 % weniger Energie erhalten, als die Kapazität der Powerbank verspricht. Eine Powerbank sollte also etwas mehr Kapazität haben als der Akku Ihres Geräts, um eine vollständige Ladung zu gewährleisten.  Beispielsweise können 10.000 mAh ein durchschnittliches Smartphone etwa zweimal vollständig aufladen.

Warum mAh nicht die wahre Leistung des Akkus wiedergeben

Die wahre Leistung einer Powerbank ergibt sich aus der Kombination von Kapazität und Spannung. Eine Powerbank mit 10.000 mAh und einer Spannung von 5V liefert 50 Wattstunden (Wh). Mit 10.000 mAh (5V) können Sie ein Smartphone wie das Samsung Galaxy S23 etwa zweimal vollständig aufladen. Für ein Tablet oder einen Laptop benötigen Sie mindestens 20.000 mAh, um eine ausreichende Laufzeit zu gewährleisten.

Wie schnell laden moderne Powerbanks und was bedeutet Schnellladen?

Moderne Powerbanks unterstützen das Schnellladen wie Quick Charge oder Power Delivery (PD), die das Laden erheblich beschleunigen. Eine Powerbank mit 18 Watt Power Delivery kann ein Smartphone in etwa 30 Minuten bis zur Hälfte aufladen. Für Tablets und Laptops sind Geräte mit 30 Watt oder mehr empfehlenswert, um eine schnelle Aufladung sicherzustellen.

Sollte ich am besten eine möglichst große Powerbank kaufen?

Das kommt auf den Einsatz an. Größere Powerbanks bieten mehr Kapazität, sind aber auch schwerer und teurer. Für den Alltag reicht oft eine kompakte Powerbank mit 10.000 bis 20.000 mAh, die leicht in die Tasche passt und dennoch genug Energie für mehrere Ladungen bietet. Wenn Sie jedoch lange unterwegs sind, ohne Zugang zu Steckdosen, lohnt sich eine größere Powerbank.

Smartphone, das aus der Hosentasche schaut
Die kleinsten Powerbanks finden noch Platz in der Hosentasche – neben dem Smartphone, das so sogar gleichzeitig geladen werden kann. © iStock.com / junpinzon

Welche Powerbank eignet sich für Laptops?

Für Laptops benötigen Sie eine Powerbank mit hoher Kapazität (mindestens 20.000 mAh) und einer Leistung von mindestens 30 Watt, idealerweise mehr. Außerdem sollte die Powerbank über einen USB-C Power Delivery-Anschluss verfügen, da viele moderne Laptops diesen Standard verwenden. Beliebte Modelle für Laptops sind z.B. die Anker PowerCore+ 26800 PD oder die RAVPower 30000mAh Powerbank.

Schadet es meinem Gerät, wenn ich es mit einer Powerbank lade, die mehr Leistung bietet als das Originalnetzteil?

Nein, moderne Geräte regeln die Stromzufuhr automatisch. Sie können also problemlos eine Powerbank mit höherer Leistung verwenden. Das Gerät wird nur so viel Energie aufnehmen, wie es benötigt.

Was passiert, wenn ich mein Gerät mit einer Powerbank lade, die weniger Leistung bietet?

In diesem Fall verlängert sich die Ladezeit erheblich. Es ist daher empfehlenswert, eine Powerbank zu wählen, die mindestens die gleiche Leistung wie das Originalnetzteil Ihres Geräts hat.

Wie lange dauert es, mein Gerät mit der richtigen Powerbank aufzuladen?

Die Ladezeit mit einer Powerbank ähnelt der Ladezeit mit dem Originalnetzteil, vorausgesetzt, die Powerbank hat die gleiche Leistung. Mit Schnellladefunktionen kann die Ladezeit sogar deutlich verkürzt werden.

Verschiedene Ladeanschlüsse
Moderne Smartphones lassen sich fast alle mit Mini-USB laden. Ausnahmen gibt es im Anschluss-Urwald jedoch immer. Bild 5: © iStock.com / Devenorr

Muss ich bei den Anschlüssen für die Powerbank etwas beachten?

Moderne Powerbanks sollten idealerweise mindestens einen USB-C-Anschluss haben, da er von den meisten aktuellen Geräten unterstützt werden. Einige Modelle bieten sogar mehrere Anschlüsse, um mehrere Geräte gleichzeitig zu laden. Für schnelles Laden sollte die Powerbank pro Ausgang mindestens 18 Watt oder mehr bieten..

Was ist der Unterschied zwischen USB-C und USB-A?

USB-C: Dieser Anschluss ist moderner und vielseitiger als USB-A. USB-C ermöglicht schnelleres Laden und Datenübertragung. Zudem ist der Stecker beidseitig einsteckbar, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht. Viele aktuelle Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops setzen auf USB-C.

USB-A: Der traditionelle USB-Anschluss, der immer noch weit verbreitet ist. Er unterstützt keine so hohen Ladegeschwindigkeiten wie USB-C und ist in der Regel größer. Viele Geräte bieten sowohl USB-A als auch USB-C, um Kompatibilität mit älteren und neuen Geräten sicherzustellen.

Welche Zusatzausstattungen für Powerbanks sind nützlich?

Drahtloses Laden ist ein beliebtes Feature bei aktuellen Geräten. Die Powerbanks bei akku.net bieten auch Solarzellen für das Aufladen unterwegs. Adaptersets für verschiedene Geräteanschlüsse und integrierte Taschenlampen sind ebenfalls praktische Extras.

Darf meine Powerbank mit ins Flugzeug?

Powerbanks dürfen im Flugzeug nur im Handgepäck mitgeführt werden. Powerbanks bis 100 Wh sind erlaubt, zwischen 100 und 160 Wh benötigen Sie eine Genehmigung der Fluggesellschaft, über 160 Wh sind sie verboten.

Neueste Beiträge

Sollten noch Fragen offen sein, können Sie sich übrigens auch gerne an unseren Kundenservice wenden. Sie erreichen ihn über das Kontaktformular oder telefonisch unter +49 (0)30 4241090.

14 Gedanken zu „Für die extra Energie unterwegs die beste Powerbank kaufen – darauf kommt es an!

  • Ernst Irniger

    Grüezi
    Mit meiner Powerbank Intenso PD10000 (5.0V, 3.0A) möchte ich meine Hörgeräte Phonak Audéo M90 mit dem Phonak Charger (5.0V, 500mA) aufladen. Das geht jeweils ca. 15 Sekunden und dann bricht der Ladevorgang ab. Warum geht das nicht?
    Besten Dank für Ihre Antwort.
    Mit freundlichen Grüssen, Ernst Irniger

    Antwort
    • Marko

      Guten Tag,

      vermutlich liefert die Powerbank dem Ladegerät zu viel Ampere, so dass das Ladegerät nicht entsprechend transformieren kann. Versuchen Sie eine andere Stromquelle zu nutzen.

      Mit freundlichen Grüßen

      Ihr Akku.net Team

      Antwort
  • Yvonne Renger

    Danke für die leicht verstehbare, umfangreiche, fundierte Erklärung. Jetz habbsch Akku und Powerbank kapiert. Beim Gebraucht-Smartfon-Kauf reingefallen. Akku ist quasi immer sofort leer und überlebt nur mit Powerbank. Und nach Dauerhandyklauen (Berlin!!!) will ich nich schoooon wieder een neues. 🙂

    Antwort
  • Müller Rolf

    Ich habe eine • CASEWRS Tragbare Ladebatterie Zusatzakku Externe Akku Hülle Handyhülle Batterie für mein Galaxy SF gekauft. Mit wiederaufladbarer Schutzhülle Battery Pack Power Bank Akku Case. Ich lud den Zusatzakku auf bis die 4 blauen Punkte nicht mehr blinkten. Aber mein Handy entlud sich wieder.
    Nun habe ich gelesen, dass erst aufgeladen ist, wenn die 4 Punkte nicht mehr blau leuchten. Aber seit über 24 Stunden aufladen leuchten sie immer noch. Können Sie mir weiterhelfen?

    Antwort
    • Marko

      Sehr geehrter Herr Müller,

      uns sind die technischen Spezifikationen des Artikel leider nicht bekannt.
      Daher ist es schwierig für uns Hinweise zur Verwendung zu geben.

      Sie sollten den Händlers des Artikels kontaktieren.
      Dieser sollte sich mit dem Produkt auskennen und Ihnen Hinweise zur Verwendung geben können.
      Eventuell ergeben sich auch Reklamationsansprüche für den Fall, dass das Produkt fehlerhaft ist.

      Mit freundlichen Grüßen

      Ihr Akku.net Team

      Antwort
  • Wilma Katzer

    Aus meinem Fahrradnavi habe ich den defekten Accu entfernt.Das Navi funktioniert mit Anschluss USB am Computer einwandfrei.( Stromversorgung vom PC )
    Kann ich mit einer Powerbank als externe Batterie, die den Betrieb übernimmt das Navi am Fahrrad
    betreiben. Habe dann auch noch den Vorteil der größeren Kapazität.

    Antwort
  • Simon H

    Ich habe ein Problem mit meiner Powerbank nämlich wenn ich mein Handy an der Steckdose habe lädt es ganz normal wie es sollte aber auch nur mit einem meiner Kabel (die anderen Kabel die ich sonst nutze funktionieren noch aber mein handy lässt sich mit denen nicht laden). Wenn ich nun den Kabel mit dem ich mein S3 neo lade in die Powerbank stecke schaltet diese sich nicht an und mein Handy wird nicht geladen egal ob 2.1 oder 1 Ampere. Was komisch ist meine Powerbank ist nicht defekt meine jbl charge3 kann ich damit laden und auch andere Geräte wieso ist das so.

    Antwort
  • Achim Bertsch

    Wie eine Powerbank funktioniert finde ich leider hier auch nicht, nur wie man diese benutzt.
    Es muss doch ein Spannungwandler, der erheblichen Verlust bringt, vorhanden sein. Wie soll man sonst mit 5 V die Bank laden und später diese bei 5 V einen Strom abgeben um den Akku des Mobiltelefons zu laden. Ohne Spannungsgefälle, wie Druckunterschied in einem Rohr oder Höhenunterschied bei einem Bach fließt auch kein Strom.Li-Ionen Akkuzellen im Telefon und auch in der Powerbank haben ungefähr eine Spannu8ng von 3,7 V, weshalb die Ladegeräte oder Computerausgänge mit USB (auch an dem kann man mit 500 mA ein Handy laden) mit 5 V deren Akkus laden können.
    Besitze eine preiswerte Powerbank mit 2200 mAh Strom Kapazität und 8,14 Wh Energiekapazität als Angabe, woraus sich 3,7 V als Spannung ergeben. Also kann diese auch bei theoretisch 100%er Nutzung der 2,2 Ah keine 2,2AH bei 5 V abgeben, sondern nur max 1628 mAh bei 100% Wirkungsgrad.
    Wer weiß, wie das funktioniert.

    Antwort
  • Andreas Fischer

    Danke für den guten Artikel.
    Kann ich die Powerbank dauernd am USB-Ladegerät belassen bis ich sie brauche?

    Antwort
    • Marko

      Hallo Herr Fischer,

      nach Abschluss des Ladevorgangs sollten Sie die Powerbank vom Ladegerät trennen. Ansonsten kann es sein, dass ein Wechsel zwischen geringer Entladung und Erhaltungsladung beginnen könnte, was eine (wenn auch geringfügige) Belastung darstellt. Diese Belastung ist unnötig und begünstigt nur den Verschleiß.

      Mit freundlichen Grüßen

      Ihr akku.net Team

      Antwort
  • Torsten Krauße

    Ich suche eine powerbank, die man mit einem Solarpanel laden kann, welches nciht genau 5V bereit stellt. Sind die heutigen Powerbanks nur mit genau 5V zu laden?

    Antwort
    • Marko

      Sehr geehrter Herr Krauße,

      es sollte möglich sein eine Powerbank mit weniger als 5 Volt zu laden, jedoch wird sich die Ladezeit dadurch erhöhen. Viele Geräte besitzen heutzutage eine Ladeelektronik, welche bei zu viel ankommender Spannung nur die Spannung nutzt, welche zum Laden maximal möglich ist oder in Ihrem Fall eben nur das was an Spannung ankommt. Dies gilt allerdings nur für den Vorgang des Ladens. Sollten Sie beispielsweise ein Werkzeug nutzen wollen und liefern dem Werkzeug zu wenig Spannung, dann ist es möglich, dass das Werkzeug nur mit geringer Kraft arbeitet oder vielleicht sogar gar nicht.

      Viele Grüße
      Ihr Akku.net Team

      Antwort
  • Günter Koch

    Ich benutze mein Smartphone hauptsächlich als Fahrrad-Navi. Bei hellstem Display, ständigem GPS- und Internet-Kommunikation hält der Akku des Handys ca. eine Stunde. Also habe ich mir ein Akku-Pack mit Lenkerhalterung gekauft, dessen Kapazität ausreicht, um den Akku meines Smartphones 3 mal aufzuladen.
    Nun zu meiner Frage: Ist es besser, den Akku-Pack gleich beim Losfahren anzuschließen, obwohl der Akku des Smartphones voll ist, oder soll ich den Akku-Pack erst anschließen, wenn das Smartphone meldet, dass die Energiereserven zu Ende gehen?

    Für jede brauchbare Antwort wäre ich sehr dankbar.

    Schon mal vielen Dank
    Günter

    Antwort
    • Marko

      Hallo,

      wir empfehlen den Akku erst an das Smartphone zu schließen, wenn der Akku des Smartphones so gut wie leer ist. Wenn der Smartphone-Akku dauerhaft an dem externen Akku verbunden ist, können die ständigen Erhaltungsladungen sich negativ auf die Performance des Smartphone-Akku auswirken.

      Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..